
Ehebund
"Ja-Wort geben" - "Hochzeit" - "Im Bund mit Gott"
Was bedeutet EHE? Was verspreche ich mir davon? Was wird mir versprochen? Was verspreche ICH MIT GOTTES HILFE?
Die Hochzeitsfeier macht Gottes Treue in der Liebe von Braut und Bräutigam sichtbar. So ist die Ehe ein lebendiges Bild der Liebe zwischen Christus und seiner Kirche. Gott ist der Anker und Halt in allen Lebenslagen.
Für jene, die darauf vertrauen – ja „sich trauen“ gilt die wunderbare und starke Zusage:
„Gott hat die Ehe zu einem Abbild seiner Liebe zu uns Menschen gemacht. Er segnet und heiligt die Liebe von Mann und Frau und macht ihre Verbindung unauflöslich, wie auch seine Liebe zu uns unwiderruflich ist.“
Mehr zum Thema Mann und Frau in der katholischen Kirche?
Die Wertschätzung von Mann und Frau - von Frau und Mann, brachte der hl.Johannes Paul II zur Sprache in seinem Buch "Liebe und Verantwortung". Hier wählen wir unter vielen Möglichkeiten einen Link als Gelegenheit zu Impuls und Austausch aus.
Das Sakrament der Ehe ist ein Bund von einem Mann mit einer Frau untereinander und gleichzeitig mit Gott, exklusiv und für immer.
Sie wollen füreinander da sein und sind für Kinder offen.
Sprechen Sie mit Ihrem Pfarrer oder melden Sie sich in der Pfarrkanzlei
Wir unterstützen Sie gerne in Ihrer Ehevorbereitung und bei der Hochzeitsfeier.




Das Sakrament der Ehe
Bei der kirchlichen Trauung treten Braut und Bräutigam vor Gott, um vor ihm „Ja“ zueinander zu sagen, ihn in ihre Mitte zu holen und auf seine lebenslange Begleitung zu vertrauen. Voraussetzungen für eine katholische Ehe sind:
· die bewusste u. freiwillige Entscheidung
· die Achtung vor der Würde des Partners
· das Bekenntnis zu einem lebenslangem Bund und zu lebenslanger Treue
· die bewusste Entscheidung für Kinder und der Wille, diese im Glauben zu erziehen
· die Bereitschaft, in Kirche und Welt Verantwortung zu übernehmen
Eine Besonderheit des Sakraments der Ehe ist, dass sich dieses die Brautleute selbst durch das Eheversprechen spenden: „Ich nehme dich an als meine/n Mann/Frau.“ Allerdings muss ein Priester oder ein Diakon als Vertreter der Kirche den Bund bestätigen und es müssen zwei Trauzeugen anwesend sein.
Rund um die kirchliche Trauung gibt es viele Symbole und Rituale.
· Ehering: Er soll die Unendlichkeit darstellen - der Liebe des Hochzeitspaares zueinander sowie des Bundes Gottes mit den Menschen.
· Weihwasser: Die Eheringe werden gesegnet und mit Weihwasser besprengt. Dadurch soll an die Taufe erinnert werden, in der Gott seinen ewigen Bund mit den Menschen begonnen hat
· Hochzeitskerze: Diese wird an der Osterkerze entzündet und trägt so die Botschaft der Auferstehung von Jesus weiter. Sie begleitet die Eheleute in ihrem Alltag und schenkt auch in schweren Zeiten Licht und Zuversicht.
· Stola: Wenn sich Braut und Bräutigam die Hände reichen und der Priester seine Stola darüberlegt, bestätigt er den Bund der Ehe vor Gott.
Die Ehe symbolisiert das Liebesverhältnis zwischen Gott und seinem Volk, zischen Jesus Christus und der Kirche. Das Paar verspricht sich die ewige Treue, genauso wie Jesus den Gläubigen seine ewige Treue versprochen hat. Darauf dürfen wir ein Leben lang vertrauen.
Anregungen. (Artikel im Pfarrblatt Aug/Sept 2025)
DER GUTE WEG
Ehe, Sexualität und das Geschenk des Lebens
Bischof Klaus Küng teilt von seiner reichen Lebenserfahrung mit uns:
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
was sagt die katholische Kirche nun eigentlich genau zu Ehe, Sexualität, zu Kindern und Verhütung?
Warum vertritt sie nach wie vor klare Positionen?
Diesen Fragen möchte ich in der vorliegenden Broschüre nachgehen und sie möglichst verständlich beantworten angesichts einer zunehmenden Orientierungslosigkeit sind es die bewährten Lebens- weisen, die langfristig wirklich erfüllende Antworten geben. Sie lassen Paare tiefer in der Liebe wachsen und bestehen auch vor moderner Empirie und Wissenschaft.
Mit der Broschüre möchte ich Sie aber auch einladen, sich bei dieser Thematik auf den katholischen Weg" einzulassen. DER GUTE WEG führt Sie zu lhrem Glück!
lhr Bischof Klaus Küng
Referent für Ehe und Familie der österreichischen Bischofskonferenz
Pfarre St. Georgen am Ybbsfelde
Am Kirchenberg 1
3304 St. Georgen am Ybbsfelde
Öffnungszeiten unserer Kanzlei:
Dienstag und Freitag, 8.00-11.00 Uhr
Bankverbindung: AT46 3202 5000 0430 6221
Kontakte:
Für unsere Pfarrkanzlei
st.georgenybbsfelde@dsp.at / Kontaktformular rechts
Mag. P. Lorenz Pfaffenhuber SJM - Pfarrer
P. Anton Bentlage SJM – Vikar
Sr. Barbara Haid