Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Treffpunkte mit Gott
    • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Aussprache oder Hl. Beichte
        • Erstkommunion
        • Firmung
        • Ehebund
        • Beerdigung
        • Krankensalbung
      • Kirchenmusik
      • Sakristei Dienst
      • Kirchenfeste
    • Ministrieren
    • Verkündigung
      • eucharistische Anbetung, Adoratio
      • Divine renovation
      • Alpha Kurse
      • Vorträge/Bildung
      • Rosenkranzbruderschaft
      • Fatima Feiern in Gumpenberg
      • Bibel - Exerzitien
    • Medien
    • Familie
    • Senioren
    • Gastfreundschaft
      • Bedeutung und Ansprechpartner
    • Soziales
    • Mission
    • Hochglanz
  • Wer wir sind und Gruppen
    • Pfarrleitung und Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • persönliches Suchen / Dazugehören
    • Gruppen & Runden
      • Jungschar
      • Legio Mariens
      • motherprayers Mütter Gebete
  • Pfarrkirche
    • Kirchenführer
    • Interviews / lebendige Bausteine
    • Chronik unserer Pfarrkirche / Pfarre
    • Glasfenster-Portal Pfarrhof / Georgsaal
    • Kirchenheizung
  • Ablage
    • Sakramente Leben mit Christus
Ich bin. Das Licht der Welt
Hauptmenü:
  • Treffpunkte mit Gott
    • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Aussprache oder Hl. Beichte
        • Erstkommunion
        • Firmung
        • Ehebund
        • Beerdigung
        • Krankensalbung
      • Kirchenmusik
      • Sakristei Dienst
      • Kirchenfeste
    • Ministrieren
    • Verkündigung
      • eucharistische Anbetung, Adoratio
      • Divine renovation
      • Alpha Kurse
      • Vorträge/Bildung
      • Rosenkranzbruderschaft
      • Fatima Feiern in Gumpenberg
      • Bibel - Exerzitien
    • Medien
    • Familie
    • Senioren
    • Gastfreundschaft
      • Bedeutung und Ansprechpartner
    • Soziales
    • Mission
    • Hochglanz
  • Wer wir sind und Gruppen
    • Pfarrleitung und Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • persönliches Suchen / Dazugehören
    • Gruppen & Runden
      • Jungschar
      • Legio Mariens
      • motherprayers Mütter Gebete
  • Pfarrkirche
    • Kirchenführer
    • Interviews / lebendige Bausteine
    • Chronik unserer Pfarrkirche / Pfarre
    • Glasfenster-Portal Pfarrhof / Georgsaal
    • Kirchenheizung

Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:

Errichtung seit 1886

DIE ROSENKRANZBRUDERSCHAFT

 

Der Rosenkranz

Das Rosenkranzgebet verbindet Marienverehrung und Christusfrömmigkeit. In den sogenannten Gesätzchen werden einzelne Stationen des Lebens Jesu betrachtet Der Beter findet durch Maria zu Jesus, so wie Jesus durch Maria zu den Menschen kommt. Diese Gebetsform entstand im 11. Jh. In Anlehnung an die 150 Psalmen wurde das Leben Jesu in 15 mal 10 Ave-Maria eingeteilt. Ein Rosenkranz besteht aus 5 Gesätzchen.

Der Dominikaner Alanus von Rupe (1428 - 1475) verbreitete das Rosenkranzgebet in Nordfrankreich und Flandern. Auf ihn geht die Legende zurück, der hl. Dominikus (1170-1221) habe den Rosenkranz geoffenbart bekommen.

 

Die Rosenkranzbruderschaft

Alanus von Rupe war es auch, der 1468 in Douai in Flandern die erste Rosenkranzbruderschaft errichtete unter der Führung des Dominikanerordens verbreitete sich diese Einrichtung in vielen Ländern. In einer Zeit, in der das Leben durch Kriege und Hungersnöte gefährdet war, konnte man so unter dem Schutz der heiligen Gottesmutter Maria
Trost und Hilfe finden.

 

In St. Georgen am Ybbsfelde

führte Pfarrer Alexander Schmidl
im Mai 1868 die Rosenkranzbruderschaft ein.

Zur Gestaltung des Bruderschaftsaltars verwendete er erstmals in Niederösterreich eine Lourdes - Statue. Bis ins Jahr 1913 steigerte sich die Anzahl der Mitglieder auf 1108. Das Rosenkranzfest ist das Titelfest der Rosenkranzbruderschaft.

 

Der Zweck der Rosenkranzbruderschaft

• die Vereinigung der Gläubigen mit Christus der Quelle aller Vollkommenheit, und der Christen untereinander
• die Verehrung der heiligen Gottesmutter Maria und deren Fürsprache
• die Erlangung der christlichen Vollkommenheit
• die Erlangung von Ablässen

 

Wiederbelebung der Rosenkranzbruderschaft

Dr. Auer aus St. Pölten, der vor Jahren selbst schon in St. Georgen beim Rosenkranz- fest gepredigt hat, ermutigte uns neue Mitglieder zu werben und so die Rosenkranzbruderschaft wieder zu beleben. Jedes Mitglied bemüht sich christlich zu leben wenigstens drei Mal in der Woche den Rosenkranz zu beten und nach Möglichkeit einmal im Monat die Rosenkranz-Andacht in der Kirche zu besuchen.

 

 

Aufnahme in die Rosenkranzbruderschaft

In die Rosenkranzbruderschaft St.Georgen a.Y. wurde aufgenommen

_____________________________
Name

_____________________________
Datum

_____________________________
Unterschrift

 

Sie können sich über das Formular mit uns in Kontakt setzen oder persönlich an: 

P. Anton Bentlage SJM – Vikar

a.bentlage@dsp.at

Oder kommen sie am ersten Sonntag im Oktober zu uns in die Kirche - unser Rosenkranzfest ist der festliche Aufnahme - Tag aller MItglieder. 

 

Wie bete ich den Rosenkranz

Gründungsurkunden 1

Es glänzt kein Licht im Sternensaal

Gründungsurkunden 2

 

Pfarre St. Georgen am Ybbsfelde

Am Kirchenberg 1

3304 St. Georgen am Ybbsfelde

Öffnungszeiten unserer Kanzlei:
Dienstag und Freitag, 8.00-11.00 Uhr

Bankverbindung: AT46 3202 5000 0430 6221
 

Kontakte:

Für unsere Pfarrkanzlei

+43 7473 23 68

st.georgenybbsfelde@dsp.at / Kontaktformular rechts
 

Mag. P. Lorenz Pfaffenhuber SJM - Pfarrer

l.pfaffenhuber@dsp.at
 

P. Anton Bentlage SJM – Vikar

a.bentlage@dsp.at
 

Sr. Barbara Haid

b.haid@dsp.at

 

Kontakt an die Pfarrkanzlei St.Georgen a.Y.


Pfarre St.Georgen am Ybbsfelde

Am Kirchenberg 1

3304 St. Georgen am Ybbsfelde

Telefon: 

+43 7473 23 68

st.georgenybbsfelde@dsp.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.